Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll! Elektroaltgeräte enthalten wertvolle Ressourcen, die in Recyclingverfahren wiedergewonnen und wiederverwendet werden können. Zudem enthalten sie Schadstoffe, die keinesfalls in die Umwelt gelangen dürfen.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre alten Elektrogeräte bei der SIEGENIA GRUPPE umweltgerecht und fachgerecht entsorgen können.

Die „durchgestrichene Mülltonne auf Rädern“ auf Ihren Elektro- und Elektronikgeräten weist darauf hin, dass Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern getrennt gesammelt werden müssen.

Sie sind dazu verpflichtet, Ihre Elektroaltgeräte bei einer offiziellen Rücknahmestelle, zum Beispiel bei einem lokalen Wertstoff- oder Recyclinghof abzugeben. Die SIEGENIA GRUPPE bietet mit ihrem Entsorgungspartner Take-e-way ebenfalls Möglichkeiten zur Entsorgung alter Elektrogeräte.
Rücknahme von Großgeräten (nach einem Einkauf bei uns)
Nachdem Sie ein Elektrogerät bei uns gekauft haben, nehmen wir ein vergleichbares Altgerät kostenfrei gemäß den rechtlichen Vorgaben wieder zurück.Wenn Ihr Altgerät die Maße eines Großgeräts aufweist (Außenabmessungen größer als 50 cm), können Sie uns unter shop@siegenia.com kontaktieren. Wir besprechen gerne persönlich mit Ihnen die weiteren Schritte zur Abwicklung.
Das Altgerät muss demontiert und mitnahmebereit sein, d. h. getrennt vom Stromnetz.
Rücknahme von Kleingeräten (nach einem Einkauf bei uns)
Kleingeräte mit einer Kantenlänge von maximal 50 cm (Kategorien 3, 5 und 6) sind von der Abholung zu Hause ausgenommen. Nach dem Kauf haben Sie jedoch die Möglichkeit, diese kostenfrei bei einer Rücknahmestelle unseres Partners Take-e-back abzugeben. Alternativ können Sie die Geräte auch bei einer anderen Rücknahmestelle in Ihrer Nähe entsorgen. Informationen zur nächstgelegenen Rücknahmestelle unseres Partners finden Sie unter: Rücknahmestelle Elektroschrott.Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise:
- Das abgegebene Altgerät kann nicht mehr an sie zurückgegeben werden.
- Es erfolgt keine Rückerstattung des Kaufpreises oder Restwertes.
- Das Altgerät wird nach den Vorgaben des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes verwertet.
Datenschutz
Ihre Daten gehören Ihnen! Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie vor der Abgabe Ihrer Altgeräte alle darauf gespeicherten persönlichen oder sensiblen Daten vollständig löschen.
Batterieentsorgung
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Altbatterien enthalten wertvolle Rohstoffe wie Zink, Eisen und Nickel, die durch Recycling wiedergewonnen und weiterverwendet werden können. Gleichzeitig enthalten sie jedoch auch Schadstoffe und Schwermetalle, die keinesfalls in die Umwelt gelangen dürfen.
Das Symbol der „durchgestrichenen Mülltonne“ auf Batterien weist darauf hin, dass Altbatterien getrennt gesammelt werden müssen. Sie dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, Altbatterien zurückzugeben.
Befinden sich unter dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne zusätzliche Kennzeichen wie Cd, Hg oder Pb, deutet dies darauf hin, dass die Batterie entweder mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium, mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthält. Diese giftigen Schwermetalle stellen nicht nur eine Gefahr für die Umwelt, sondern auch für die menschliche Gesundheit dar.
Bitte werfen Sie Altbatterien nicht in die Abfalltonne. Geben Sie diese stattdessen kostenfrei bei offiziellen Rücknahmestellen wie kommunalen Wertstoff- oder Recyclinghöfen ab. Zur Vermeidung von Kurzschlüssen sollten bei Lithiumbatterien die Batteriepole vor der Abgabe mit Klebeband isoliert werden.